Value Creation im Digital Commerce
Wir unterstützen das digitale Handeln von Gütern durch die Entwicklung einer Organisation bei der Ware und Kunde im Mittelpunkt stehen und Mitarbeiter zu Unternehmern im Unternehmen werden.
Unsere Use Cases
Wir operationalisieren die digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells durch zukunftsfähige Prozesse und daten-getriebene Handlungsweisen.
CAMPAIGN
PRICING
SELECTION
CONTENT
AVAILABILITY
DELIVERY
CAMPAIGN
PRICING
SELECTION
CONTENT
AVAILABILITY
DELIVERY
Ihre Fragestellung
Unsere Experten sind mit allen Bereichen des Digitalen Handelns hochgradig vertraut und können bei der Beantwortung aller relevanten Fragestellungen auf einen großen Fundus an Erfahrungen zurückgreifen, im Ergebnis wird Ihr Unternehmen über Instrumente zur schnelleren Entscheidungsfindung und Handlungsempfehlungen zum nachhaltigen Effizienzgewinn sowie zur Umsatz- und Margensteigerung optimiert.
Das spart Geld, aber vor allem wertvolle Zeit!
»Wie steigern wir die Wiederkaufsrate bei unseren Kunden?«
»Wie erstelle ich effizient Inhalte für eine voll-personalisierte Kommunikation?«
»Wie lässt durch höhere Preisdynamik margenorientierter arbeiten?«
»Wie können wir mit Marketing-Maßnahmen den Customer Lifetime Value unserer Kunden erhöhen?«
»Wie können wir Neukunden gewinnen und Bestandskunden weiter entwickeln?«
»Wie können wir unsere Produkte am besten vermarkten und in welchen Kanälen?«
»Wie können wir unsere Arbeitsweisen optimieren? Wie können wir datengetriebener und agiler arbeiten?«
Unsere Handlungsfelder
Wir betrachten die Wertschöpfung des digitalen Handelns im Analytics Umfeld aus verschiedenen Perspektiven und unterstützen Sie bei der digitalen Transformation Ihres Geschäftsmodells. Dafür begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem High Performance Mindset und unterstützen sie beim Setup der dafür notwendigen Prozesse und Organisation.
Transformation
Was bedeutet Digitale Transformation für uns?
Wir unterstützen den Kunden bei der Implementierung von neuen Arbeitsweisen, die integrative (Einkaufs- und Vertriebs-) Entscheidungen somit effizientes Handeln ermöglichen.
Performance
Wie kann das bestehende digitale Geschäft optimiert werden?
Wir unterstützen bei der Optimierung der Online Performance der Kunden. Wir identifizieren Optimierungsmaßnahmen und Use Cases entlang der Entscheidungspunkte im Digitalen Handel, die wir gemeinsam mit dem Kunden umsetzen.
Governance
Welche Organisation und Prozesse sind die richtigen?
Wir unterstützen bei der Entwicklung und dem Aufbau von Prozessen und der Ausarbeitung von Verantwortlichkeiten für eine zukunfts- und kundenorientierte, daten-getriebene Organisation.
Mindset
Wie schaffen wir Change?
Wir unterstützen durch Vorleben und gemeinschaftlicher Umsetzung gezielter Maßnahmen, Mitarbeiter zu Unternehmer im Unternehmen zu machen und den Spaß am Handeln zu fördern.
Unsere Zielsetzung
Wir wollen mit Ihnen weder über Luftschlösser „beyond 2030“ diskutieren noch auf dem bestehenden Reifegrad optimieren. Dafür gibt es Agenturen und Management Beratungen. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam strukturell den NEXT LEVEL erreichen. Aber was bedeutet die Leveleinordnung je Handlungsfeld konkret, und welchen Reifegrad haben Sie schon heute?

1 Level

Isolierte Arbeitsweisen

Funktionale Organisation

KPI Silos

Manuelle Prozesse

2 Level

Prozessuale Verknüpfung der Kern Business Units

Datengrundlage vorhanden

Erste abteilungsübergreifende Ziele

3 Level

Effizienzgewinne durch Reorga (Reduzierung Prozesskomplexität)

Schaffung und Definition von neuen Rollen

Teilautomatisierung

4 Level

Komplette Reorganisation inkl. neuer Abteilung und Fähigkeiten

Fokus auf Kerngeschäftsprozesse

Vollautomatisierung

1 Level

Isolierte Arbeitsweisen und fachlicher Fokus

Kein Test & Learn und stark manuelle Arbeiten

2 Level

Zusammenarbeit über personelle Schnittstellen

Erste Test & Learn Ansätze

3 Level

Prozessuale Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg

Integrative Rollen

4 Level

Organisatorische Organisation von Competence Center

Konzeptionelles Arbeiten

1 Level

Keine klaren Zielvorgaben und fehlender Kundenfokus

Fehlende Datengrundlage und Automatisierung

2 Level

Unternehmensziele sind vorhanden allerdings nicht auf Abteilungen runtergebrochen

Vertriebsfokus rein auf Top-Seller – keine integrativen Commerce und Marketing Strategien und Arbeitsweisen

3 Level

Vertrieb mit stärerem Fokus auf Marge und andere Unternehmensziele

Daten zur Entscheidungsfindung genutzt

4 Level

Handlungsleitende und abgestimmte Zielvorgaben

Kundenzentrierte und daten-getriebene Entscheidungsfindung

1 Level

Keine Meeting-Kultur und unklare Berichtslinien

Keine definierten Prozesse und viele manuelle Prozesse im Silo

2 Level

Erste strukturierte Meeting-Ansätze und Hauptberichtslinien klar definiert

Hauptprozesse und Verantwortlichkeiten in den Abteilungen klar definiert

3 Level

Etablierte Meeting-Kultur und klare Berichtslinien

Definierte Prozesse

4 Level

Agile Meeting-Kultur

Agile Prozesse
4
3
2
1
Level 4
- Organisatorische Organisation von Competence Center
- Konzeptionelles Arbeiten
4
3
2
1
Level 3
- Prozessuale Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg
- Integrative Rollen
4
3
2
1
Level 2
- Zusammenarbeit über personelle Schnittstellen
- Erste Test & Learn Ansätze
4
3
2
1
Level 1
- Isolierte Arbeitsweisen und fachlicher Fokus
- Kein Test & Learn und stark manuelle Arbeiten
4
3
2
1
Level 4
- Handlungsleitende und abgestimmte Zielvorgaben
- Kundenzentrierte und datengetriebene Entscheidungsfindung
4
3
2
1
Level 3
- Vertrieb mit stärerem Fokus auf Marge und andere Unternehmensziele
- Daten zur Entscheidungsfindung genutzt
4
3
2
1
Level 2
- Unternehmensziele sind vorhanden, allerdings nicht auf Abteilungen runtergebrochen
- Vertriebsfokus rein auf Top-Seller – keine integrativen Commerce und Marketing Strategien und Arbeitsweisen
4
3
2
1
Level 1
- Keine klaren Zielvorgaben und fehlender Kundenfokus
- Fehlende Datengrundlage und Automatisierung
4
3
2
1
Level 4
- Agile Meeting-Kultur
- Agile Prozesse
4
3
2
1
Level 3
- Etablierte Meeting-Kultur und klare Berichtslinien
- Definierte Prozesse
4
3
2
1
Level 2
- Erste strukturierte Meetingansätze und Hauptberichtslinien klar definiert
- Hauptprozesse und Verantwortlichkeiten in den Abteilungen klar definiert
4
3
2
1
Level 1
- Keine Meeting-Kultur und unklare Berichtslinien
- Keine definierten Prozesse und viele manuelle Prozesse im Silo
Unser Team
Wir arbeiten ausschließlich mit hocherfahrenden Beratern und Experten in integrierten Teams. Alle haben viele Jahre Erfahrungen in der Transformation hin zu digitalen und performance-orientierten Arbeitsweisen. Jeder trägt mit seinem spezifischen Know-How und seinem individuellen Blickwinkel zum Gelingen Ihres Vorhabens bei.

Lena Krieger
PRACTICE LEAD
»Sie weiß im Service-Kontext um spezifische Vorteile einzelner Touchpoints und Kanäle und tritt deshalb hin und wieder auch dafür ein, Online-Kunden in die Filiale zu leiten.«

Lara Lauffer
PROJECT MANAGER
»Lara ist Unternehmerin durch und durch. Sie bringt Gründergeist und Start-Up Spirit in jede noch so verkrustete Struktur.«

Justus Ohde
SENIOR CONSULTANT
»Justus verlässt sich nicht auf Instinkt und Bauchgefühl. Er begleitet unsere Kunden dabei, die Qualität von Entscheidungen durch gute Zahlenfundamente zu verbessern.«

Laura von Abercron
SENIOR CONSULTANT
»Laura ist unsere Frau für digitale Marktplätze und unterstützt damit unsere Kunden bei der schnellen Skalierung Ihres digitalen Vertriebs. «

Marco Negges
SENIOR CONSULTANT
»Marco lebt für seine Kunden. Er liebt es Kunden von seinen Skills zu begeistern und diese auch in die Tat umzusetzen. «

Kathrin Pramstaller
CONSULTANT
»Kathrin setzt auf Zahlen, Daten, Fakten, um die Analyse und Umsetzung zu optimieren, ohne das individuelle Geschäftsmodell aus den Augen zu verlieren.«
Unsere Erfahrungen
Wir können auf eine Vielzahl erfolgreicher Projekte zurückblicken. Das wird Ihnen jeder unserer Kunden gerne im Referenzgespräch bestätigen – nehmen Sie uns beim Wort.


































Organisatorische Neuausrichtung bei Ulla Popken

Ziel war es, durch organisatorische Neuausrichtung und die Umsetzung definierter Maßnahmen zur Steigerung der Merchandising-Fähigkeiten die bei praktischen allen tradierten Händlern nach wie vor existente Trennung in Einkaufs- und Marketingaktivitäten zu überwinden und eine ganzheitlicher Begleitung der Artikel über den Lebenszyklus zu etablieren.
Ziel war es, durch organisatorische Neuausrichtung und die Umsetzung definierter Maßnahmen zur Steigerung der Merchandising-Fähigkeiten die bei praktischen allen tradierten Händlern nach wie vor existente Trennung in Einkaufs- und Marketingaktivitäten zu überwinden und eine ganzheitlicher Begleitung der Artikel über den Lebenszyklus zu etablieren.
In absoluter Fehlerkultur durften neue Formen des Zusammenarbeit durch aus der Analyse abgeleitete und im Team erarbeitete Maßnahmen und Prozesse gelebt und ausprobiert werden.
Einkaufs- und Marketing Aktivitäten sind heute deutlich enger verzahnt. So werden mittlerweile Marketing-Entscheidungen mit Blick auf Marge aber auch unter Bestandsgesichtspunkten gefällt, Einkaufs- und Dispositionsentscheidungen jetzt mit dem Marketing abgestimmt und Impulse aufgenommen. Mit dem Realtime Product Report liegt ein System in der Mitte allen Doings vor, das einen ganzheitlichen Blick auf jeden einzelnen Artikel ermöglicht.
Es wurden unter anderem über 25 Level 1-Prozesse neu in Arbeitsweisen integriert, 16 neue Austauschformate zwischen Marketing & Einkauf geschaffen, mehr als 90 Maßnahmen umgesetzt. Zudem ist etwa ein Drittel des im betreffenden Jahr branchen-überdurchschnittlichen erzielten Nachfrage-Uplifts eindeutig dem War Room und den umgesetzten Maßnahmen zuzuordnen.
Einkaufs- und Marketing Aktivitäten sind heute deutlich enger verzahnt. So werden mittlerweile Marketing-Entscheidungen mit Blick auf Marge aber auch unter Bestandsgesichtspunkten gefällt, Einkaufs- und Dispositionsentscheidungen jetzt mit dem Marketing abgestimmt und Impulse aufgenommen. Mit dem Realtime Product Report liegt ein System in der Mitte allen Doings vor, das einen ganzheitlichen Blick auf jeden einzelnen Artikel ermöglicht.
Es wurden unter anderem über 25 Level 1-Prozesse neu in Arbeitsweisen integriert, 16 neue Austauschformate zwischen Marketing & Einkauf geschaffen, mehr als 90 Maßnahmen umgesetzt. Zudem ist etwa ein Drittel des im betreffenden Jahr branchen-überdurchschnittlichen erzielten Nachfrage-Uplifts eindeutig dem War Room und den umgesetzten Maßnahmen zuzuordnen.

Ziel war es, durch organisatorische Neuausrichtung und die Umsetzung definierter Maßnahmen zur Steigerung der Merchandising-Fähigkeiten die bei praktischen allen tradierten Händlern nach wie vor existente Trennung in Einkaufs- und Marketingaktivitäten zu überwinden und eine ganzheitlicher Begleitung der Artikel über den Lebenszyklus zu etablieren.
Ziel war es, durch organisatorische Neuausrichtung und die Umsetzung definierter Maßnahmen zur Steigerung der Merchandising-Fähigkeiten die bei praktischen allen tradierten Händlern nach wie vor existente Trennung in Einkaufs- und Marketingaktivitäten zu überwinden und eine ganzheitlicher Begleitung der Artikel über den Lebenszyklus zu etablieren.
In absoluter Fehlerkultur durften neue Formen des Zusammenarbeit durch aus der Analyse abgeleitete und im Team erarbeitete Maßnahmen und Prozesse gelebt und ausprobiert werden.
Einkaufs- und Marketing Aktivitäten sind heute deutlich enger verzahnt. So werden mittlerweile Marketing-Entscheidungen mit Blick auf Marge aber auch unter Bestandsgesichtspunkten gefällt, Einkaufs- und Dispositionsentscheidungen jetzt mit dem Marketing abgestimmt und Impulse aufgenommen. Mit dem Realtime Product Report liegt ein System in der Mitte allen Doings vor, das einen ganzheitlichen Blick auf jeden einzelnen Artikel ermöglicht.
Es wurden unter anderem über 25 Level 1-Prozesse neu in Arbeitsweisen integriert, 16 neue Austauschformate zwischen Marketing & Einkauf geschaffen, mehr als 90 Maßnahmen umgesetzt. Zudem ist etwa ein Drittel des im betreffenden Jahr branchen-überdurchschnittlichen erzielten Nachfrage-Uplifts eindeutig dem War Room und den umgesetzten Maßnahmen zuzuordnen.
Einkaufs- und Marketing Aktivitäten sind heute deutlich enger verzahnt. So werden mittlerweile Marketing-Entscheidungen mit Blick auf Marge aber auch unter Bestandsgesichtspunkten gefällt, Einkaufs- und Dispositionsentscheidungen jetzt mit dem Marketing abgestimmt und Impulse aufgenommen. Mit dem Realtime Product Report liegt ein System in der Mitte allen Doings vor, das einen ganzheitlichen Blick auf jeden einzelnen Artikel ermöglicht.
Es wurden unter anderem über 25 Level 1-Prozesse neu in Arbeitsweisen integriert, 16 neue Austauschformate zwischen Marketing & Einkauf geschaffen, mehr als 90 Maßnahmen umgesetzt. Zudem ist etwa ein Drittel des im betreffenden Jahr branchen-überdurchschnittlichen erzielten Nachfrage-Uplifts eindeutig dem War Room und den umgesetzten Maßnahmen zuzuordnen.
Unsere Expertise an Beispielen
Sie wollen ein spezifisches oder mehrere Themen weiter vertiefen? Hier finden Sie Podcasts rund um das Thema Commerce Transformation:
Masters of the Digital Universe | Tipps & Tricks um Nischen-Champion zu werden
In der Podcast Folge wird unser Gründer und Partner Lennard Grewe inspiriert von Marc Schmidt, Nordlicht und Gründer von Zuschnittprofi.de. Wenn Ihr interessiert seid an den Perspektiven eines Gründers, der auch in turbulenten Zeit ruhig und entspannt bleibt, und erfahren wollt, wie man auch Old School Rohstoffe und Handwerks-Leistung modern und digital vermarkten kann, hört unbedingt rein!
Masters of the Digital Universe | Digitalisierung im Mittelstand - Lean Startup & Design Thinking
In der Podcast Folge diskutiert unser Gründer und Partner Lennard Grewe mit unserem ehem. Associate Partner Jan Sudworth über Digitalisierung im Mittelstand und wie Lean Startup & Design Thinking helfen können.
Masters of the Digital Universe | Fashion-Branche - State of Mind
Die Podcast Folge geht um den Umbruch in der Fashion-Branche. Unser Gründer und Partner Lennard Grewe spricht über das Einkaufsverhalten, das Verständnis des Endkunden für ein erfolgreiches Geschäftsmodell und ob E-Commerce weiterhin als Wachstumschance gesehen wird.
WEITEREN KOMPETENZEN ERKUNDEN
Weitere Practices
Unsere Kompetenzen im Bereich Commerce Transformation reihen sich ein in den eccelerate-weiten Kosmos an Kompetenzen, die in Summe ausnahmslos alle Facetten des Digitalen Handelns abdecken.
Kontakt aufnehmen
Sie wollen ein spezifisches oder mehrere Themen weiter vertiefen? Nehmen Sie jederzeit Kontakt zu uns auf! Gerne legen wir Ihnen im persönlichen Gespräch unsere Fähigkeiten, Referenzen und Arbeitsweisen in diesem Bereich dar!
Schreiben Sie uns:

